Jägerschnitzel nach DDR-Rezept
Jägerschnitzel nach DDR-RezeptJägerschnitzel mit Nudeln und Tomatensauce die panierte Jagdwurstscheibe – ein beliebtes DDR-RezeptRezept von Jenny Böhmezum Rezept ↓auf die Merkliste Auf meinen Wochenplan setzen Wähle einen Wochentag â Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Weià ich noch nicht SchlieÃenâFKCustomWeekplanCookie.showCustomWeekplanStatus;
1
2
3
4
55.0 Sterne bei 44 Bewertungen$.ready{$.barrating;}); ca. 15 Minuten
Nein, hier erwartet dich kein paniertes Schnitzel mit einer cremigen Pilzsauce – hier gibt es jetzt das Jägerschnitzel nach ostdeutscher Art 🙂 Das Lieblingsgericht meines Mannes darf auf unserem Blog nicht fehlen 😉 Und glaubt mir: wer es einmal gegessen hat, der wird verstehen, warum das einfache Gericht regelmäßig in Schulküche, Kantine und auch vielen Gaststätten im Osten Deutschlands angeboten wird.
Bei diesem Jägerschnitzel handelt es sich um eine panierte Jagwurstscheibe, die traditionell zu Nudeln mit Tomatensauce gegessen wird. Nun zählt Wurst in den aktuellen Empfehlungen einer gesunden Ernährung nicht grade zu den Top 10 – aber wie immer gilt auch hier: die Dosis macht das Gift. Wer das Jägerschnitzel nicht täglich auf dem Teller hat, der darf es gern mal nach voller Herzenslust verspeisen.Für das Jägerschnitzel braucht ihr dicke Jagdwurstscheiben, die ihr euch am besten beim Fleischer eures Vertrauens schneiden lasst. Arbeitszeit:ca. 15 MinutenKochmodus anschalten Zutaten für 1 Jägerschnitzelâ+1 Jagdwurst WeizenmehlSemmelbrösel1 EiZum BratenSonnenblumenölSo machst du die Jägerschnitzel selber:
Baue dir zuerst eine Panierstraße auf: Dafür gibst du in einen Teller das Mehl, in einem weiteren verquirlst du das Ei und in den dritten fügst du die Semmelbrösel.
Paniere nun deine Jagdwurstscheiben, indem du sie einzeln zuerst im Mehl, dann im Ei und schließlich in den Semmelbröseln wendest.
Erhitze reichlich Öl in einer großen Pfanne und brate die Jägerschnitzel darin von beiden Seiten goldgelb an.
Ich freue mich auf deine Bewertung. Weiter unten findest du noch zusätzliche Informationen und die Kommentare anderer Leser ↓Rezept druckenSchick das Rezept an deine Freunde oder bewerte es:Kategorien:FleischgerichteDDR RezepteHausmannskostWinterrezepteMittagessenHauptgerichteZu den Jägerschnitzeln werden traditionell Nudeln mit Tomatensauce gegessen. Nach altem DDR-Rezept besteht die Tomatensauce dabei aus einer Mehlschwitze, die mit Wasser und Ketchup angedickt wird. Ich sage euch: das schmeckt himmlisch. Es geht allerdings auch sehr viel gesünder und trotzdem nicht weniger lecker, wie ich euch in meinem Rezept für Nudeln mit Tomatensauce zeige.
Jägerschnitzel mit Nudeln und Tomatensauce die panierte Jagdwurstscheibe – ein beliebtes DDR-Rezept
Rezept von Jenny Böhme
Rezept von Jenny Böhme
Jenny Böhme
zum Rezept ↓auf die Merkliste Auf meinen Wochenplan setzen Wähle einen Wochentag â Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Weià ich noch nicht SchlieÃenâFKCustomWeekplanCookie.showCustomWeekplanStatus;
Wähle einen Wochentag â Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Weià ich noch nicht SchlieÃen
Wähle einen Wochentag â Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Weià ich noch nicht SchlieÃen
Wähle einen Wochentag â
Wähle einen Wochentag
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Weià ich noch nicht
â
5.0 Sterne bei 44 Bewertungen
ca. 15 Minuten
ca. 15 Minuten
Arbeitszeit:ca. 15 MinutenKochmodus anschalten Zutaten für 1 Jägerschnitzelâ+1 Jagdwurst WeizenmehlSemmelbrösel1 EiZum BratenSonnenblumenölSo machst du die Jägerschnitzel selber:
Baue dir zuerst eine Panierstraße auf: Dafür gibst du in einen Teller das Mehl, in einem weiteren verquirlst du das Ei und in den dritten fügst du die Semmelbrösel.
Paniere nun deine Jagdwurstscheiben, indem du sie einzeln zuerst im Mehl, dann im Ei und schließlich in den Semmelbröseln wendest.
Erhitze reichlich Öl in einer großen Pfanne und brate die Jägerschnitzel darin von beiden Seiten goldgelb an.
Ich freue mich auf deine Bewertung. Weiter unten findest du noch zusätzliche Informationen und die Kommentare anderer Leser ↓
Arbeitszeit:ca. 15 Minuten
Arbeitszeit:
Kochmodus anschaltenZutaten für 1 Jägerschnitzel1
Jägerschnitzel
â+
1 Jagdwurst WeizenmehlSemmelbrösel1 EiZum BratenSonnenblumenöl
1 Jagdwurst WeizenmehlSemmelbrösel1 Ei
• 1 Jagdwurst
1 Jagdwurst
• Weizenmehl
Weizenmehl
• Semmelbrösel
Semmelbrösel
• 1 Ei
1 EiZum BratenSonnenblumenöl
• Sonnenblumenöl
SonnenblumenölSo machst du die Jägerschnitzel selber:
Baue dir zuerst eine Panierstraße auf: Dafür gibst du in einen Teller das Mehl, in einem weiteren verquirlst du das Ei und in den dritten fügst du die Semmelbrösel.
Paniere nun deine Jagdwurstscheiben, indem du sie einzeln zuerst im Mehl, dann im Ei und schließlich in den Semmelbröseln wendest.
Erhitze reichlich Öl in einer großen Pfanne und brate die Jägerschnitzel darin von beiden Seiten goldgelb an.• Baue dir zuerst eine Panierstraße auf: Dafür gibst du in einen Teller das Mehl, in einem weiteren verquirlst du das Ei und in den dritten fügst du die Semmelbrösel.
• Paniere nun deine Jagdwurstscheiben, indem du sie einzeln zuerst im Mehl, dann im Ei und schließlich in den Semmelbröseln wendest.
• Erhitze reichlich Öl in einer großen Pfanne und brate die Jägerschnitzel darin von beiden Seiten goldgelb an.Ich freue mich auf deine Bewertung. Weiter unten findest du noch zusätzliche Informationen und die Kommentare anderer Leser ↓
Rezept drucken
Kategorien
FleischgerichteDDR RezepteHausmannskostWinterrezepteMittagessenHauptgerichte
• Fleischgerichte
• DDR Rezepte
• Hausmannskost
• Winterrezepte
• Mittagessen
• Hauptgerichte
Leserfeedback
Deine Sterne-Bewertung :
1
2
3
4
5$.ready{$.barrating;});Dein Name:Dein Kommentar:
Kommentare
Riccardo
1
2
3
4
5$.ready{$.barrating;});Test Toprezept. Bitte noch die Schulspeisung- SoÃe rezeptieren. Liebe GrüÃe aus Ospedaletti! antwortenDein Name:Deine Antwort:
Riccardo
Dein Name:Deine Antwort:
Jenny Hallo Riccardo, das machen wir! Liebe GrüÃe, Jenny
Jenny
Riccardo
1
2
3
4
5$.ready{$.barrating;});PS: In italienischer Mortadella gibt es keine Schlachtabfälle und Separatorenfleisch und „nette“ Zusatzstoffe. Ich esse ohne Reue*Mortadella Bologna fritta* antwortenDein Name:Deine Antwort:
Riccardo
Dein Name:Deine Antwort:
DerSager
1
2
3
4
5$.ready{$.barrating;});Ein totaler Genuss.
Habe es durch die Familie meiner Frau kennengelernt und bin total begeistert.
Die SoÃe am besten mit Werder Ketchup machen.
Dann ist es komplett authentisch. antwortenDein Name:Deine Antwort:
DerSager
Dein Name:Deine Antwort:
Gabi
1
2
3
4
5$.ready{$.barrating;});Super lecker, kross angebraten , in die 1970 er Jahre versetzt . Gibt es definitiv noch einmal , hatte mir damals schon super lecker geschmeckt . Danke für die Erinnerung! antwortenDein Name:Deine Antwort:
Gabi
Dein Name:Deine Antwort:
Jenny Sehr gern 😊
Jenny
Petra
1
2
3
4
5$.ready{$.barrating;});Prima schmeckt wie früher auf der arbeit antwortenDein Name:Deine Antwort:
Petra
Dein Name:Deine Antwort:
Susi Hallo Petra, vielen lieben Dank für deine Bewertung. 😊 Liebe GrüÃe Susi
Susi
Sylvie
1
2
3
4
5$.ready{$.barrating;});Das Gericht kannten wir gar nicht. Es kam gut bei Groà und Klein an 🙂 antwortenDein Name:Deine Antwort:
Sylvie
Dein Name:Deine Antwort:
Jenny Das freut mich 😊
Jenny
Tina
1
2
3
4
5$.ready{$.barrating;});Kenn ich von früher. Schmeckt uns immer noch sehr gut. Mach ich übrigens gerade antwortenDein Name:Deine Antwort:
Tina
Dein Name:Deine Antwort:
Dein Name:Deine Antwort:
G.Griesbeck
1
2
3
4
5$.ready{$.barrating;});.Schnell..Einfach.. Gut antwortenDein Name:Deine Antwort:
G.Griesbeck
Dein Name:Deine Antwort:
Terence
1
2
3
4
5$.ready{$.barrating;});Leute, probiert es aus! So lecker und einfach. Ab und zu geht das schon mal ð antwortenDein Name:Deine Antwort:
Terence
Dein Name:Deine Antwort:
Kristin
1
2
3
4
5$.ready{$.barrating;});Schnell gemacht und super lecker! antwortenDein Name:Deine Antwort:
Kristin
Dein Name:Deine Antwort:Passende RezepttippsBauernfrühstückBauernfrühstück – ein einfaches deftiges Pfannengericht mit Kartoffeln, Schinken und EiBauernfrühstück
BauernfrühstückBauernfrühstück – ein einfaches deftiges Pfannengericht mit Kartoffeln, Schinken und EiBauernfrühstück
BauernfrühstückBauernfrühstück – ein einfaches deftiges Pfannengericht mit Kartoffeln, Schinken und EiBauernfrühstück
Bauernfrühstück
Berliner BulettenEinfaches Rezept für echte Berliner Buletten mit Senf nach DDR RezeptBerliner Buletten
Berliner BulettenEinfaches Rezept für echte Berliner Buletten mit Senf nach DDR RezeptBerliner Buletten
Berliner BulettenEinfaches Rezept für echte Berliner Buletten mit Senf nach DDR RezeptBerliner Buletten
Berliner BulettenWochenplan vom 13.01.2025 bis 19.01.2025