Erdbeermarmelade selbst machen: Chaos und Kindheitserinnerungen im Glas

Ich finde es ja unfassbar wie die Erdbeermarmelade (Süßigkeiten-im-Glas) mir das Gefühl von Kindheit und Nostalgie (Verflossene-Zeit-Illusion) zurückbringt UND gleichzeitig meine Küche in ein Schlachtfeld verwandelt ODER etwa nicht? Plötzlich klingelt mein Handy *Handyklingeln* während ich mit meinen Gedanken im Erdbeergarten verweilte und das Gelier-Pektin (Frucht-Zucker-Verbindung) fester wird als meine letzte Diät! Aber am Ende sind es die Erinnerungen an meine Oma die am Herd steht und mit dem Löffel *Schöpfen* ruft, die mich antreiben! Wenn das Aroma der Erdbeeren in der Luft schwebt *Magenknurren* und mein Hund *Hundebellen* und auf die Marmelade wartet, kann ich nicht anders als zu lächeln! Wie ein traumatischer Trip nach Disneyland – nur ohne Mickey Mouse und mit mehr Zucker…

Erdbeeren und ihre abenteuerliche Reise?!

Ich stehe also in der Küche und schneide Erdbeeren mit der Präzision eines Chirurgen, während ich gleichzeitig über die Sinnhaftigkeit von Gelierzucker nachdenke (Frucht-Zucker-Mischung) und *Apropos* meine Kinder mir aus der Ferne zuschauen, als wären sie Zuschauer einer Reality-Show! Aber warum sind die Erdbeeren aus dem Garten immer kleiner als die aus dem Supermarkt? Und wenn ich sie dann mit Zitronensaft vermische, klingt das wie ein chemisches Experiment das schiefgehen könnte! Ich erwarte fast dass mein Drucker plötzlich beschließt, seine eigenen Erdbeermarmeladenbilder auszuspucken *Drucker spuckt Dackelcamp-Bilder*! Die Marmelade auf dem Teller wird zur Gelierprobe (Messen-der-Konsistenz) und ich kann nicht umhin zu denken: „Wenn sie nicht kleben bleibt, kann ich mir gleich einen neuen Beruf als Marmeladen-Testesser suchen!“

Warum Gelierzucker? 🤔

Gelierzucker *hust* ist die geheime Zutat und ich frage mich ernsthaft ob ich nicht auch einfach Zucker nehmen könnte, oder? Dabei verwende ich immer den 3:1 Gelierzucker (Zucker-fruchtige-Explosion) und ich frage mich – wie viel Frucht *hust* ist zu viel Frucht? Außerdem habe ich das Gefühl, dass ich mehr Gelierzucker als Erdbeeren in der Mischung habe und ich will mich nicht dabei erwischen lassen, dass ich eine Marmelade koche die mehr nach Zuckerwasser schmeckt als nach dem süßen Fruchttraum! Es *hust* ist wie ein Geheimclub der Erdbeermarmelade und ich bin der Präsident… Aber wieso sind Erdbeeren so schüchtern und verstecken ihr wahres Potential? *Stuhlknarzen*

Plötzlich die Tradition der Generationen! 😱

Über das Kochen von Erdbeermarmelade wird nicht nur die Marmelade selbst sondern auch die Erinnerung hochgekocht – ich kann kaum glauben wie ich das meiner Oma verdanke (Küchen-Zauber-Kraft)! Wie eine Zeitreise in die 90er Jahre, während ich ununterbrochen über alte VHS-Kassetten stolpere und meine Kinder gleichzeitig nach ihrem Handysuchtverhalten fragen! Aber ich sage ihnen – „Erdbeeren und Marmelade sind die wahren Stars, nicht TikTok“ *Augenzucken*! Ja klar, ich weiß dass meine Kinder vermutlich zuversichtlich einen Schritt in die Digitalisierung machen werden, während ich versuche, mit einem alten Rezept Schritt zu halten! Aber der Duft… Oh der Duft – er *hust* ist wie eine Umarmung von der Vergangenheit die mir sagt: „Hier, nimm ein Glas, und vergiss die Welt für einen Moment!“

Das perfekte Geschenk – für die Nachbarn oder auch nicht! 🎁

Selbstgemachte Erdbeermarmelade *hust* ist wie die ultimative Liebeserklärung, aber auch wie ein Tretmine in der Nachbarschaft – wenn sie es nicht mögen, bleibt es für immer in den Schubladen *Lächeln*! Ich erinnere mich an diesen einen Nachbarn, der sich über die Einmachgläser hermachte und meinte: „Habe ich nicht auch ein Stück davon?“ und ich dachte mir nur, „Hast du auch die Zutaten oder das Rezept für die nächste Runde?“! Während ich die Etiketten drucke und aufklebe, frage ich mich, ob ich nicht besser ein paar für die nächste Gartenparty anfertigen sollte und dabei die Nachbarschaft als Testfeld nutzen kann………?

Der Sommergeschmack konserviert?!?

Jedes Glas *hust* ist wie ein kleines Sommerhaus im Winter und eine Reise zurück ins Grüne, aber auch ein Weg durch die Bürokratie des Einmachens – wie ein Shrek in Unterwäsche, der versucht ein Formular auszufüllen! Plötzlich *hust* ist alles unübersichtlich und ich erkenne, dass ich mehr Marmelade mache als ich je essen kann! Aber keine Panik – das Gelieren gelingt… hoffe ich… und während ich das so tippe, höre ich das sanfte Geräusch von Gläsern die klicken und klirren, als ob sie sich gegenseitig zu einer Party einladen! Ja genau, die Marmelade soll auch in einer unkonventionellen Art und Weise auf dem Frühstückstisch sein, denn wir sind ja keine Marmeladen-Verschwendung im Jahr 2023, oder? 😂

Schlussendlich der Marmeladen-Kick! ⚡️

Wer hätte gedacht dass ich einmal in einer Zeit des digitalen Wandels stehen würde und dennoch ein Glas Erdbeermarmelade im Kühlschrank hätte? Irgendwie verrückt oder? Es fühlt sich an wie die Lösung für all meine Probleme und als ob ich die Welt retten könnte mit einem Löffel voll Marmelade! Ich frage mich wo das alles hinführen wird und ob ich bald eine eigene Marmeladen-Marke gründen sollte oder ob ich einfach nur weiter für meine Kinder koche und gleichzeitig den Chaosfaktor im Griff behalten sollte… Aber eine Sache weiß ich ganz genau: Die nächste Generation wird sich an die süßen Leckereien erinnern und die Tradition wird nicht enden… *Küchen-Pause*! FAZIT: Wie sieht es bei euch aus, seid ihr auch bereit für eine Reise in die Welt der Marmelade und die süßen Erinnerungen die sie weckt? Kommentiert und teilt eure Gedanken auf Facebook und Instagram! #Erdbeermarmelade #ChaosInDerKüche #NostalgieMitZucker #TraditionImGlas #MarmeladenAbenteuer #KüchenQuatsch #KreativitätMitFrucht #FamilienTradition #KochenMitLiebe #SüßeErinnerungen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert