S Burger-Brötchen selber machen – Kochrezepteideen.de

Burger-Brötchen selber machen

Burger-Brötchen selber machen
Rezept von Jenny Böhmezum Rezept ↓auf die Merkliste Auf meinen Wochenplan setzen Wähle einen Wochentag ✖ Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Weiß ich noch nicht Schließen✔FKCustomWeekplanCookie.showCustomWeekplanStatus;
1
2
3
4
55.0 Sterne bei 9 Bewertungen$.ready{$.barrating;});  ca. 25 Minuten  vegetarisch  kleinkindtauglichMeine Kinder lieben Burger. Wir bereiten sie am liebsten selbst zu, mit frischen Zutaten. Ja, auch die Burger-Brötchen machen wir lieber selbst. Denn die Fertigprodukte sind oft labbrig und voller Zusatzstoffe. Burger-Brötchen selber machen ist einfacher als du denkst. Mit meinem Rezept, das ohne Ei auskommt, und den passenden Tipps kann nichts schief gehen. Außerdem dauert die Zubereitung nicht lang: Die aktive Arbeitszeit liegt gerade mal bei etwa zehn Minuten. Klar, der Hefeteig braucht etwas Zeit und Geduld, damit er schön aufgehen kann, aber der Rest geht fix.
Das Beste? Burger-Brötchen backen kann zum Spaß für die ganze Familie werden. Die Kinder können prima beim Teigkneten und Formen der Buns mithelfen.
Übrigens: Buns ist einfach der englische Begriff für Brötchen. Egal, ob du sie Burger-Brötchen oder Burger Buns nennst, das Ergebnis ist immer herrlich fluffig und unglaublich lecker. Und vor allem stabil genug, damit sie nicht auseinanderfallen oder krümeln. Ein Problem, das Fertigprodukte oft haben. Probier das Rezept für meine Burger-Brötchen unbedingt aus, du kannst sie auch auf Vorrat backen und einfrieren. Sie sind ein echtes Highlight, das du nicht mehr missen möchtest.
5 Tipps zur Zubereitung von perfekten Burger-Brötchen
Alles eine Typfrage: Für das Rezept solltest du Weizenmehl Type 550 verwenden. Denn: Je höher die Zahl, desto höher der Mineralstoffgehalt des Mehls. Für die Burger-Brötchen ist ein höherer Mineralstoffgehalt von Vorteil, denn dadurch geht der Teig besser auf, bleibt stabil und ist am Ende feinporiger.
Bitte recht warm: Damit der Hefeteig schön aufgeht, ist es wichtig, dass die Zutaten warm sind. Darauf solltest du unbedingt achten.
Ruhezeiten einhalten: Erst muss der Hefeteig an einem warmen Ort aufgehen, bis er sich verdoppelt hat. Und später müssen die geformten Teigfladen nochmal abgedeckt für mindestens 30 Minuten ruhen.
Warm bepinseln: Bevor die fertigen Teiglinge in den Ofen kommen, werden sie mit Milch bepinselt und mit Sesam bestreut. Wichtig ist auch hier, dass die Milch zimmerwarm ist. Wenn sie zu kalt ist, kann der Teig wieder zusammenfallen.
Richtig auftauen: Deine selbst gemachten Burger-Brötchen kannst du auf Vorrat backen und einfrieren. Lass sie abkühlen und packe sie dann in einen Gefrierbeutel. Luftdicht verpackt halten sie sich etwa drei Monate im Tiefkühler. Auftauen kannst du sie etwa eine Stunde bei Zimmertemperatur, über Nacht im Kühlschrank oder wenn es schneller gehen soll in der Mikrowelle, im Airfryer oder im Backofen.
Abwandlungen für das Burger-Brötchen-Rezept
Für einen Farbflash: Mit Rote-Bete-Saft kannst du den Teig pink färben. Mit Kurkuma wird er leuchtend gelb. So wird aus einem einfachen Burger-Brötchen ein echter Hingucker. Auch eine tolle Idee für einen Kindergeburtstag oder als Halloween Monster Burger.
Für Brioche Buns: Um echte Brioche Burger Buns zu backen, musst du den Zuckeranteil in unserem Rezept auf 1 EL erhöhen, denn „Brioche” kommt aus dem Französischen und steht für einen süßlichen Teig.
Für obendrauf: Ganz klassisch streut man Sesam als Topping auf die Hamburger-Brötchen. Du kannst auch schwarzen Sesam verwenden oder beide Sesamsorten mixen. Falls du was ganz anderes ausprobieren möchtest, streu etwas geriebenen Parmesan und Oregano auf die Teig-Rohlinge.
Selbst gemachte Burger Buns ganz einfach belegen
Für einen klassischen Hamburger schneidest du das Hamburger-Brötchen auf, bestreichst es mit Ketchup oder Senf und belegst es mit einem Rindfleisch-Patty, einer Tomatenscheibe und Gewürzgurke. Wir machen das am liebsten als Burger aus der Heißluftfritteuse.
Außerdem belegen wir unseren Hamburger gern auch mit:
einem Salatblatt
Cheddar wie bei einem Cheeseburger
Zwiebelringen
Jalapeno-Ringen
gebratenem Bacon
Burgersauce oder Mayonnaise
vegetarischen Kidneybohnen-Bralingen
if {document.write;}Arbeitszeit:ca. 10 MinutenKochzeit/Backzeit:ca. 15 MinutenGesamtzeit aktiv:ca. 25 MinutenRuhezeit:1,5 StundenKochmodus anschalten Zutaten für 4 Stück−+Für den Teig:250 g Weizenmehl150 ml Milch25 g Butter10 g frische Hefe1 Prise Zucker½ TL SalzZum Bestreichen:2 EL MilchSesam Zubereitung:
Gib die Milch mit der Butter und der Hefe in einen Topf. Erwärme sie handwarm, bis die Butter geschmolzen ist.
Mische das Mehl mit Zucker und Salz. Gieße die Hefemilch dazu.
Knete alles zu einem geschmeidigen Teig. Lasse den Teig abgedeckt an einem warmen Ort gehen, bis er sich verdoppelt hat.
Teile den Teig in vier gleiche Teile und forme sie rund. Belege ein Blech mit Backpapier. Lege die runden Brötchen darauf und drücke sie zu flachen ca. 2 cm dicken Fladen. Decke das Backblech mit einem Küchentuch ab und lass die Hamburgerbrötchen 30 Minuten ruhen.
Heize den Backofen auf 190°C Ober-/Unterhitze vor.
Bestreiche die Teiglinge mit Milch. Bestreue sie nach Belieben mit Sesam.
Backe die Burger Buns für ca. 15 Minuten goldgelb.
Decke die fertig gebackenen Buns mit einem sauberen Küchentuch ab und lass sie darunter abkühlen.
Ich freue mich auf deine Bewertung. Weiter unten findest du noch zusätzliche Informationen und die Kommentare anderer Leser ↓Rezept druckenSchick das Rezept an deine Freunde oder bewerte es:Kategorien:BackrezepteBacken ohne EiBrotStillzeitHefeteig Rezepte
Rezept von Jenny Böhmezum Rezept ↓auf die Merkliste Auf meinen Wochenplan setzen Wähle einen Wochentag ✖ Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Weiß ich noch nicht Schließen✔FKCustomWeekplanCookie.showCustomWeekplanStatus;
1
2
3
4
55.0 Sterne bei 9 Bewertungen$.ready{$.barrating;});  ca. 25 Minuten  vegetarisch  kleinkindtauglichMeine Kinder lieben Burger. Wir bereiten sie am liebsten selbst zu, mit frischen Zutaten. Ja, auch die Burger-Brötchen machen wir lieber selbst. Denn die Fertigprodukte sind oft labbrig und voller Zusatzstoffe. Burger-Brötchen selber machen ist einfacher als du denkst. Mit meinem Rezept, das ohne Ei auskommt, und den passenden Tipps kann nichts schief gehen. Außerdem dauert die Zubereitung nicht lang: Die aktive Arbeitszeit liegt gerade mal bei etwa zehn Minuten. Klar, der Hefeteig braucht etwas Zeit und Geduld, damit er schön aufgehen kann, aber der Rest geht fix.
Das Beste? Burger-Brötchen backen kann zum Spaß für die ganze Familie werden. Die Kinder können prima beim Teigkneten und Formen der Buns mithelfen.
Übrigens: Buns ist einfach der englische Begriff für Brötchen. Egal, ob du sie Burger-Brötchen oder Burger Buns nennst, das Ergebnis ist immer herrlich fluffig und unglaublich lecker. Und vor allem stabil genug, damit sie nicht auseinanderfallen oder krümeln. Ein Problem, das Fertigprodukte oft haben. Probier das Rezept für meine Burger-Brötchen unbedingt aus, du kannst sie auch auf Vorrat backen und einfrieren. Sie sind ein echtes Highlight, das du nicht mehr missen möchtest.
5 Tipps zur Zubereitung von perfekten Burger-Brötchen
Alles eine Typfrage: Für das Rezept solltest du Weizenmehl Type 550 verwenden. Denn: Je höher die Zahl, desto höher der Mineralstoffgehalt des Mehls. Für die Burger-Brötchen ist ein höherer Mineralstoffgehalt von Vorteil, denn dadurch geht der Teig besser auf, bleibt stabil und ist am Ende feinporiger.
Bitte recht warm: Damit der Hefeteig schön aufgeht, ist es wichtig, dass die Zutaten warm sind. Darauf solltest du unbedingt achten.
Ruhezeiten einhalten: Erst muss der Hefeteig an einem warmen Ort aufgehen, bis er sich verdoppelt hat. Und später müssen die geformten Teigfladen nochmal abgedeckt für mindestens 30 Minuten ruhen.
Warm bepinseln: Bevor die fertigen Teiglinge in den Ofen kommen, werden sie mit Milch bepinselt und mit Sesam bestreut. Wichtig ist auch hier, dass die Milch zimmerwarm ist. Wenn sie zu kalt ist, kann der Teig wieder zusammenfallen.
Richtig auftauen: Deine selbst gemachten Burger-Brötchen kannst du auf Vorrat backen und einfrieren. Lass sie abkühlen und packe sie dann in einen Gefrierbeutel. Luftdicht verpackt halten sie sich etwa drei Monate im Tiefkühler. Auftauen kannst du sie etwa eine Stunde bei Zimmertemperatur, über Nacht im Kühlschrank oder wenn es schneller gehen soll in der Mikrowelle, im Airfryer oder im Backofen.
Abwandlungen für das Burger-Brötchen-Rezept
Für einen Farbflash: Mit Rote-Bete-Saft kannst du den Teig pink färben. Mit Kurkuma wird er leuchtend gelb. So wird aus einem einfachen Burger-Brötchen ein echter Hingucker. Auch eine tolle Idee für einen Kindergeburtstag oder als Halloween Monster Burger.
Für Brioche Buns: Um echte Brioche Burger Buns zu backen, musst du den Zuckeranteil in unserem Rezept auf 1 EL erhöhen, denn „Brioche” kommt aus dem Französischen und steht für einen süßlichen Teig.
Für obendrauf: Ganz klassisch streut man Sesam als Topping auf die Hamburger-Brötchen. Du kannst auch schwarzen Sesam verwenden oder beide Sesamsorten mixen. Falls du was ganz anderes ausprobieren möchtest, streu etwas geriebenen Parmesan und Oregano auf die Teig-Rohlinge.
Selbst gemachte Burger Buns ganz einfach belegen
Für einen klassischen Hamburger schneidest du das Hamburger-Brötchen auf, bestreichst es mit Ketchup oder Senf und belegst es mit einem Rindfleisch-Patty, einer Tomatenscheibe und Gewürzgurke. Wir machen das am liebsten als Burger aus der Heißluftfritteuse.
Außerdem belegen wir unseren Hamburger gern auch mit:
einem Salatblatt
Cheddar wie bei einem Cheeseburger
Zwiebelringen
Jalapeno-Ringen
gebratenem Bacon
Burgersauce oder Mayonnaise
vegetarischen Kidneybohnen-Bralingen
if {document.write;
Wähle einen Wochentag ✖ Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Weiß ich noch nicht Schließen
Wähle einen Wochentag ✖ Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Weiß ich noch nicht Schließen
Wähle einen Wochentag ✖
Wähle einen Wochentag
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Weiß ich noch nicht
✔
5.0 Sterne bei 9 Bewertungen
 ca. 25 Minuten  vegetarisch  kleinkindtauglich
 ca. 25 Minuten
 vegetarisch
 kleinkindtauglich
Burger-Brötchen selber machen
Buns5 Tipps zur Zubereitung von perfekten Burger-Brötchen
Alles eine Typfrage: Für das Rezept solltest du Weizenmehl Type 550 verwenden. Denn: Je höher die Zahl, desto höher der Mineralstoffgehalt des Mehls. Für die Burger-Brötchen ist ein höherer Mineralstoffgehalt von Vorteil, denn dadurch geht der Teig besser auf, bleibt stabil und ist am Ende feinporiger.
Bitte recht warm: Damit der Hefeteig schön aufgeht, ist es wichtig, dass die Zutaten warm sind. Darauf solltest du unbedingt achten.
Ruhezeiten einhalten: Erst muss der Hefeteig an einem warmen Ort aufgehen, bis er sich verdoppelt hat. Und später müssen die geformten Teigfladen nochmal abgedeckt für mindestens 30 Minuten ruhen.
Warm bepinseln: Bevor die fertigen Teiglinge in den Ofen kommen, werden sie mit Milch bepinselt und mit Sesam bestreut. Wichtig ist auch hier, dass die Milch zimmerwarm ist. Wenn sie zu kalt ist, kann der Teig wieder zusammenfallen.
Richtig auftauen: Deine selbst gemachten Burger-Brötchen kannst du auf Vorrat backen und einfrieren. Lass sie abkühlen und packe sie dann in einen Gefrierbeutel. Luftdicht verpackt halten sie sich etwa drei Monate im Tiefkühler. Auftauen kannst du sie etwa eine Stunde bei Zimmertemperatur, über Nacht im Kühlschrank oder wenn es schneller gehen soll in der Mikrowelle, im Airfryer oder im Backofen.• Alles eine Typfrage: Für das Rezept solltest du Weizenmehl Type 550 verwenden. Denn: Je höher die Zahl, desto höher der Mineralstoffgehalt des Mehls. Für die Burger-Brötchen ist ein höherer Mineralstoffgehalt von Vorteil, denn dadurch geht der Teig besser auf, bleibt stabil und ist am Ende feinporiger.
Alles eine Typfrage:
• Bitte recht warm: Damit der Hefeteig schön aufgeht, ist es wichtig, dass die Zutaten warm sind. Darauf solltest du unbedingt achten.
Bitte recht warm:
• Ruhezeiten einhalten: Erst muss der Hefeteig an einem warmen Ort aufgehen, bis er sich verdoppelt hat. Und später müssen die geformten Teigfladen nochmal abgedeckt für mindestens 30 Minuten ruhen.
Ruhezeiten einhalten:
• Warm bepinseln: Bevor die fertigen Teiglinge in den Ofen kommen, werden sie mit Milch bepinselt und mit Sesam bestreut. Wichtig ist auch hier, dass die Milch zimmerwarm ist. Wenn sie zu kalt ist, kann der Teig wieder zusammenfallen.
Warm bepinseln:
• Richtig auftauen: Deine selbst gemachten Burger-Brötchen kannst du auf Vorrat backen und einfrieren. Lass sie abkühlen und packe sie dann in einen Gefrierbeutel. Luftdicht verpackt halten sie sich etwa drei Monate im Tiefkühler. Auftauen kannst du sie etwa eine Stunde bei Zimmertemperatur, über Nacht im Kühlschrank oder wenn es schneller gehen soll in der Mikrowelle, im Airfryer oder im Backofen.
Richtig auftauen:Abwandlungen für das Burger-Brötchen-Rezept
Für einen Farbflash: Mit Rote-Bete-Saft kannst du den Teig pink färben. Mit Kurkuma wird er leuchtend gelb. So wird aus einem einfachen Burger-Brötchen ein echter Hingucker. Auch eine tolle Idee für einen Kindergeburtstag oder als Halloween Monster Burger.
Für Brioche Buns: Um echte Brioche Burger Buns zu backen, musst du den Zuckeranteil in unserem Rezept auf 1 EL erhöhen, denn „Brioche” kommt aus dem Französischen und steht für einen süßlichen Teig.
Für obendrauf: Ganz klassisch streut man Sesam als Topping auf die Hamburger-Brötchen. Du kannst auch schwarzen Sesam verwenden oder beide Sesamsorten mixen. Falls du was ganz anderes ausprobieren möchtest, streu etwas geriebenen Parmesan und Oregano auf die Teig-Rohlinge.• Für einen Farbflash: Mit Rote-Bete-Saft kannst du den Teig pink färben. Mit Kurkuma wird er leuchtend gelb. So wird aus einem einfachen Burger-Brötchen ein echter Hingucker. Auch eine tolle Idee für einen Kindergeburtstag oder als Halloween Monster Burger.
Für einen Farbflash:
• Für Brioche Buns: Um echte Brioche Burger Buns zu backen, musst du den Zuckeranteil in unserem Rezept auf 1 EL erhöhen, denn „Brioche” kommt aus dem Französischen und steht für einen süßlichen Teig.
Für Brioche Buns:
Brioche Burger Buns
• Für obendrauf: Ganz klassisch streut man Sesam als Topping auf die Hamburger-Brötchen. Du kannst auch schwarzen Sesam verwenden oder beide Sesamsorten mixen. Falls du was ganz anderes ausprobieren möchtest, streu etwas geriebenen Parmesan und Oregano auf die Teig-Rohlinge.
Für obendrauf:Selbst gemachte Burger Buns ganz einfach belegen
einem Salatblatt
Cheddar wie bei einem Cheeseburger
Zwiebelringen
Jalapeno-Ringen
gebratenem Bacon
Burgersauce oder Mayonnaise
vegetarischen Kidneybohnen-Bralingen• einem Salatblatt
• Cheddar wie bei einem Cheeseburger
• Zwiebelringen
• Jalapeno-Ringen
• gebratenem Bacon
• Burgersauce oder Mayonnaise
• vegetarischen Kidneybohnen-Bralingen
Arbeitszeit:ca. 10 MinutenKochzeit/Backzeit:ca. 15 MinutenGesamtzeit aktiv:ca. 25 MinutenRuhezeit:1,5 StundenKochmodus anschalten Zutaten für 4 Stück−+Für den Teig:250 g Weizenmehl150 ml Milch25 g Butter10 g frische Hefe1 Prise Zucker½ TL SalzZum Bestreichen:2 EL MilchSesam Zubereitung:
Gib die Milch mit der Butter und der Hefe in einen Topf. Erwärme sie handwarm, bis die Butter geschmolzen ist.
Mische das Mehl mit Zucker und Salz. Gieße die Hefemilch dazu.
Knete alles zu einem geschmeidigen Teig. Lasse den Teig abgedeckt an einem warmen Ort gehen, bis er sich verdoppelt hat.
Teile den Teig in vier gleiche Teile und forme sie rund. Belege ein Blech mit Backpapier. Lege die runden Brötchen darauf und drücke sie zu flachen ca. 2 cm dicken Fladen. Decke das Backblech mit einem Küchentuch ab und lass die Hamburgerbrötchen 30 Minuten ruhen.
Heize den Backofen auf 190°C Ober-/Unterhitze vor.
Bestreiche die Teiglinge mit Milch. Bestreue sie nach Belieben mit Sesam.
Backe die Burger Buns für ca. 15 Minuten goldgelb.
Decke die fertig gebackenen Buns mit einem sauberen Küchentuch ab und lass sie darunter abkühlen.
Ich freue mich auf deine Bewertung. Weiter unten findest du noch zusätzliche Informationen und die Kommentare anderer Leser ↓
Arbeitszeit:ca. 10 MinutenKochzeit/Backzeit:ca. 15 MinutenGesamtzeit aktiv:ca. 25 MinutenRuhezeit:1,5 Stunden
Arbeitszeit:
Kochzeit/Backzeit:
Gesamtzeit aktiv:
Ruhezeit:
Kochmodus anschaltenZutaten für 4 Stück4
Stück
−+
Für den Teig:250 g Weizenmehl150 ml Milch25 g Butter10 g frische Hefe1 Prise Zucker½ TL SalzZum Bestreichen:2 EL MilchSesamFür den Teig:250 g Weizenmehl150 ml Milch25 g Butter10 g frische Hefe1 Prise Zucker½ TL Salz
• 250 g Weizenmehl
250 g Weizenmehl
• 150 ml Milch
150 ml Milch
• 25 g Butter
25 g Butter
• 10 g frische Hefe
10 g frische Hefe
• 1 Prise Zucker
1 Prise Zucker
• ½ TL Salz
½ TL SalzZum Bestreichen:2 EL MilchSesam
• 2 EL Milch
2 EL Milch
• Sesam
SesamZubereitung:
Gib die Milch mit der Butter und der Hefe in einen Topf. Erwärme sie handwarm, bis die Butter geschmolzen ist.
Mische das Mehl mit Zucker und Salz. Gieße die Hefemilch dazu.
Knete alles zu einem geschmeidigen Teig. Lasse den Teig abgedeckt an einem warmen Ort gehen, bis er sich verdoppelt hat.
Teile den Teig in vier gleiche Teile und forme sie rund. Belege ein Blech mit Backpapier. Lege die runden Brötchen darauf und drücke sie zu flachen ca. 2 cm dicken Fladen. Decke das Backblech mit einem Küchentuch ab und lass die Hamburgerbrötchen 30 Minuten ruhen.
Heize den Backofen auf 190°C Ober-/Unterhitze vor.
Bestreiche die Teiglinge mit Milch. Bestreue sie nach Belieben mit Sesam.
Backe die Burger Buns für ca. 15 Minuten goldgelb.
Decke die fertig gebackenen Buns mit einem sauberen Küchentuch ab und lass sie darunter abkühlen.• Gib die Milch mit der Butter und der Hefe in einen Topf. Erwärme sie handwarm, bis die Butter geschmolzen ist.
• Mische das Mehl mit Zucker und Salz. Gieße die Hefemilch dazu.
• Knete alles zu einem geschmeidigen Teig. Lasse den Teig abgedeckt an einem warmen Ort gehen, bis er sich verdoppelt hat.
• Teile den Teig in vier gleiche Teile und forme sie rund. Belege ein Blech mit Backpapier. Lege die runden Brötchen darauf und drücke sie zu flachen ca. 2 cm dicken Fladen. Decke das Backblech mit einem Küchentuch ab und lass die Hamburgerbrötchen 30 Minuten ruhen.• Heize den Backofen auf 190°C Ober-/Unterhitze vor.
• Bestreiche die Teiglinge mit Milch. Bestreue sie nach Belieben mit Sesam.• Backe die Burger Buns für ca. 15 Minuten goldgelb.• Decke die fertig gebackenen Buns mit einem sauberen Küchentuch ab und lass sie darunter abkühlen.Ich freue mich auf deine Bewertung. Weiter unten findest du noch zusätzliche Informationen und die Kommentare anderer Leser ↓
Rezept drucken
Kategorien
BackrezepteBacken ohne EiBrotStillzeitHefeteig Rezepte
• Backrezepte
• Backen ohne Ei
• Brot
• Stillzeit
• Hefeteig Rezepte
Leserfeedback
Deine Sterne-Bewertung :
1
2
3
4
5$.ready{$.barrating;});Dein Name:Dein Kommentar:
Kommentare
Steffi
1
2
3
4
5$.ready{$.barrating;});Ein tolles Rezept! Ich mache sie nur noch so und friere sie auch auf Vorrat ein. Danke für die immer wieder so guten Ideen. antwortenDein Name:Deine Antwort:
Steffi
Dein Name:Deine Antwort:
Jenny Vielen Dank für dein liebes Feedback.
Jenny
Astrid
1
2
3
4
5$.ready{$.barrating;});Eigentlich lecker, aber irgendwie „verhocken“ sie mir immer. Mit Trockenhefe geht es etwas besser.  antwortenDein Name:Deine Antwort:
Astrid
Dein Name:Deine Antwort:Passende RezepttippsMini-BurgerMini Burger sind DER Fingerfood Star auf jeder Party und nicht nur für Kinder ein Hit. Hol dir mein Rezept für Buns & PattiesMini-Burger
Mini-BurgerMini Burger sind DER Fingerfood Star auf jeder Party und nicht nur für Kinder ein Hit. Hol dir mein Rezept für Buns & PattiesMini-Burger
Mini-BurgerMini Burger sind DER Fingerfood Star auf jeder Party und nicht nur für Kinder ein Hit. Hol dir mein Rezept für Buns & PattiesMini-Burger
Mini-Burger
Halloween Monster BurgerHalloween Monster Burger mit roten Burger Brötchen sind der Hit auf jeder Gruselparty & zum Kindergeburtstag. Zum Rezept:Halloween Monster Burger
Halloween Monster BurgerHalloween Monster Burger mit roten Burger Brötchen sind der Hit auf jeder Gruselparty & zum Kindergeburtstag. Zum Rezept:Halloween Monster Burger
Halloween Monster BurgerHalloween Monster Burger mit roten Burger Brötchen sind der Hit auf jeder Gruselparty & zum Kindergeburtstag. Zum Rezept:Halloween Monster Burger
Halloween Monster BurgerWochenplan vom 13.01.2025 bis 19.01.2025

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert